Freiheit
Freiheit bedeutet, der Welt zu erlauben, so zu sein, wie sie ist.Dieses Thema kannst du dir auch als Podcast anhören:
Podcast: Freiheit

Die Grundeigenschaft jedes Menschen ist Freiheit. Die Freiheit, jede von ihm selbst gewählte Realität zu erschaffen.
Freiheit oder Unfreiheit
Freiheit oder Unfreiheit entstehen allein in deinem Kopf. Denn was deine Freiheit beschränkt, sind nicht andere Menschen wie dein Chef oder deine Familie,
Es sind auch nicht die Politiker oder der Staat mit seinen vielen Gesetzen und Regeln, es sind auch nicht die Technologien wie 5G, Erdstrahlen oder Chemtrails,
Deine Freiheit kann in Wahrheit von niemandem eingeschränkt werden - außer von dir selbst. Denn Freiheit hat etwas mit deinem Kopf zu tun, mit deinen Gedanken, mit deinem Bewusstsein.
Du schränkst deine Freiheit selbst ein, wenn du
Ängste in dir zulässt, ohne sie genauer zu überprüfen. Und indem du an ganz bestimmte Grenzen oder unumstößliche Tatsachen glaubst. Oder indem du dir eigene Regeln und Glaubenssätze erschaffst, an denen du festhältst.
Vielleicht meinst du, dass man es nur so sehen kann, wie du. Oder etwas nur so machen kann, wie du es machst. Und dann beurteilst du andere, meinst, alle anderen liegen falsch. Du denkst, die kapieren es einfach nicht, die sind so unwissend und laufen blind durch die Welt. Und manchmal regt dich das auf, da du meinst, du wüsstest besser Bescheid als andere.
Doch erst, wenn du den Menschen, Umständen und Dingen um dich herum erlaubst, so zu sein, wie sie sind, förderst du den Frieden. Und zwar sowohl in dir als auch in anderen. Jedes deiner Urteile, jede deiner Bewertung bedeutet Unfreiheit in dir.
Für Freiheit kämpfen
Freiheit erreichst du nicht durch Kampf. Kampf stärkt immer das, wogegen du kämpfst. Du widmest dem dann deine Aufmerksamkeit. Du richtest das Licht deines Bewusstseins auf etwas, mit dem du nicht einverstanden bist. Und genau dadurch wird es größer und wächst.
Es sind nicht die vielen Regeln, nicht andere Menschen, es ist nicht der Staat, es sind auch nicht die Technologien wie 5G, Erdstrahlen oder Chemtrails, die dich beschränken.
Nichts kann dich in deiner Freiheit einschränken - außer du selbst! Allein dein Glaube daran, etwas würde dich beeinflussen, beschränken, begrenzen oder dir schaden, bewirkt genau das, was du befürchtest. Du schränkst deine Freiheit selbst ein, indem du dir solche Glaubenssätze erschaffst und an ihnen festhältst!
Freiheit liegt nie in der Veränderung dessen, was geschieht, sondern in der Fähigkeit, die Welt so wahrzunehmen, wie sie ist - ohne sie zu beurteilen oder das Bedürfnis zu haben, einzugreifen zu müssen.
Freiheit und Ziele
Frei zu sein bedeutet, offen, frei von einem Ziel und jedweden Erwartungen zu sein. Freiheit ist, deinen Weg frei von einem Ziel zu gehen. Ziele fixieren deine Gedanken in Richtung Zukunft. Ziele zu haben, hat Vor- und Nachteile, sie sind eine zweischneidige Sache. Siehe mehr dazu hier:
Ziele. Wirklich frei bist du erst, wenn du keine Ziele mehr hast und keine konkreten Ziele verfolgst.
Das Maß deiner eigenen Freiheit
Schaue einmal darauf, wie viel Freiheit du anderen zubilligst. Die Freiheit, dass jeder seine eigene Meinung haben kann und lassen und tun darf, was immer er tun möchte. Und dies zu akzeptieren, solange es deine eigene Freiheit nicht einschränkt.
Das Maß an Freiheit, das du anderen zubilligst, ist ein Spiegel für deine eigene Freiheit. Je mehr Dinge es gibt, die du an anderen kritisierst, die du an anderen 'falsch' findest oder die du nicht akzeptieren kannst, umso mehr begrenzt du die Freiheit in dir selbst. Wenn du frei sein willst, beurteile andere Menschen nicht. Jeder hat seine Gründe, Hintergründe und Erfahrungen, die du nicht alle kennen und nicht verstehen kannst. Oder musst. Denn jeder ist der Experte für sich selbst - und handelt entsprechend.
Auch wenn du mit etwas, was du beobachtest, nicht einverstanden bist: Jeder sammelt seine eigenen Erfahrungen und wächst daran. Dies ist das Wesen der Evolution! Auf diese Weise wächst das Bewusstsein. Gestatte anderen die Freiheit, ihren eigenen Weg zu gehen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Auf diese Weise förderst du die Freiheit - in dir und in der Welt!
Festhalten
Du bist erst dann wirklich frei, wenn du alles ohne Widerstand kommen und gehen lassen kannst. Ohne etwas festhalten zu wollen, wenn es von dir gehen will. Oder abzulehnen, wenn es zu dir kommen will. Das ist Liebe - und sie führt dich in die Freiheit!
Das bedeutet aber auch, nicht nur Gewinne, sondern z.B. auch VERLUSTE ganz neutral als Teil des Lebens zu akzeptieren. Gleiches gilt für Menschen, die in dein Leben kommen - und irgendwann wieder gehen. Auch hier ist es wichtig, nicht an Menschen festhalten zu wollen, die aus deinem Leben gehen oder gehen wollen. Denn Kommen und Gehen, Gewinn und Verlust - das sind alles jeweils zwei Seiten der gleichen Medaille.
Zu der Polarität der Welt, in der wir leben, gehört immer BEIDES. Schaue mal auf das
Yin Yang Zeichen: Erst beide Seiten zusammen ergeben das Ganze. Wer das Dunkle ablehnt und nur das Licht will, lebt nicht in Harmonie mit der Welt, sondern in Unfreiheit und einem ständigen Kampf. Freiheit bedeutet, der Welt zu erlauben, wie sie ist - ohne zu urteilen oder daran etwas verändern zu wollen.
Verwandte Themen:
Urteilen *
Frieden *
Andere Menschen
Kostenloser Fernlehrgang - Jetzt starten!
Falls du mich unterstützen möchtest: Spende per
PayPal oder
Überweisung. Hintergrund:
Warum kostenlos?
Dein FEEDBACK zu diesem Thema