Meditation
Meditation ist ein Weg, um in die Stille zu kommen, die jenseits unserer Gedanken liegt.Was auch immer deine Aufgabe ist, du wirst sie nicht durch Mathematik, Logik oder Nachdenken finden. Du wirst sie in Meditation finden. In absoluter Ruhe. In Abgeschiedenheit von der lauten und aggressiven Welt. Denn dieses 'in sich gehen', in die Stille gehen, ist eine Möglichkeit, mit uns selbst und mit höheren Ebenen in uns und um uns herum intensiver in Kontakt zu kommen.
In unserem üblichen Zustand färben und filtern unsere Gedanken laufend unsere Wahrnehmung. Sie lenken uns davon ab, voll zu erfassen, was gerade geschieht. Meditation dagegen bringt uns ins JETZT, in die ungefilterte Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks. Wir erfassen dann den jeweiligen Augenblick auf mehrerer Ebenen gleichzeitig. Unsere momentanen Gefühle sind uns dann ebenso bewusst, wie die Empfindung unseres Körpers. Und wir erfassen gleichzeitig alles um uns herum mit all unseren Sinnen. Ein Zustand größtmöglicher Wachheit und Aufmerksamkeit der Wirklichkeit des jeweiligen Moments.
Praktisch jede spirituelle Tradition lehrt die Technik der Mediation - wenn auch in unterschiedlichen Formen. Es gibt wohl kaum etwas anderes, das uns so schnell in Kontakt mit unserem wahren Selbst, unserem wahren Sein, unserer Seele, bringen kann. Fast alle Menschen, die an Selbsterkenntnis und spirituellem Wachstum interessiert sind, meditieren aus diesem Grunde mehr oder weniger regelmäßig.
Durch Meditation wird es jederzeit möglich, Stille, Frieden und tiefe Liebe zu erfahren. Auch führt sie meist zu größerer innerer Klarheit und einem sehr angenehmen Wohl- und Glücksempfinden. Über die Mediation kommen wir gleichzeitig auch in Kontakt mit unserem Unterbewusstsein, das Zugang zu enormen Kräften hat. Mittels Meditation können wir diese Kräfte beeinflussen und für uns nutzen.
Es gibt viele Wege, um zu meditieren. Ziel ist immer, sich von seinen Gedanken zu lösen und in einen Zustand der Stille und offenen Wahrnehmung zu kommen. Erst dann können entdecken, was jenseits unserer Gedanken liegt. Da die meisten Menschen jedoch UNABLÄSSIG denken und mit ihren Gedanken verwoben sind, kennen sie die Welt außerhalb ihrer Gedanken nicht. Sie haben sie nie erforscht und wissen nicht, dass es da - versteckt hinter all dem Gedankenlärm - noch eine ganz andere Instanz in ihnen gibt, die sehr leise, zart und liebevoll ist. Diese 'Instanz' ist viel weiser und anmutiger, als unser Verstand und sie wartet darauf, dass wir endlich Kontakt mit ihr aufnehmen. Sie weiß, was wirklich gut für uns ist. Sie kennt unser 'höchstes Wohl', unsere tiefsten Bedürfnisse. Sie kann uns helfen, den Weg des Herzens zu erkennen, der uns zu wahrer Lebensfreude und Erfüllung führt.
Um in einen meditativen Zustand zu kommen, gibt es mehrere Wege. Bei den meisten Meditationstechniken geht es darum, sich bewusst auf etwas zu konzentrieren, dass keine Gedankentätigkeit erfordert. Die folgende Meditation ist sehr einfach, du brauchst keinerlei Vorkenntnisse, sie hat dennoch das Potenzial, dein Bewusstsein in kurzer Zeit auf eine neue Stufe anzuheben:
Du brauchst dir dafür nur 3 x am Tag für jeweils 5 Minuten Zeit zu nehmen:1. Beobachte deinen Atem. Tiefes atmen in deinen Bauchraum verbindet dich mit dem Urvertrauen.
2. Beobachte deine Gedanken. Was beschäftigt dich gerade, worüber denkst du nach? Bringe Klarheit in deine Gedankenwelt. Kannst du liebevolle Gedanken über dich selbst und andere denken? Was und wie du heute denkst, wird morgen deine Realität sein!
3. Nimm deine Gefühle wahr. Wie fühlst du dich gerade? Wie fühlt sich dein Körper an? Drückt etwas innerlich? Belastet dich etwas irgendwo im Körper? Wie fühlt sich dein Herzraum an - ist da Weite oder Enge? Spürst du Trauer, Freude, Leichtigkeit oder Fröhlichkeit? Deine Seele drückt sich über deinen Körper und deine Gefühle aus.
Diese Übung kann dein Lebensgefühl deutlich verbessern - wenn du sie regelmäßig 3 x am Tag praktizierst. Zusätzlich kannst du sie auch während des Tages, wenn du z.B. auf etwas warten musst, machen. Alles, was es braucht, ist deine Entscheidung,
dir 15 Minuten Zeit pro Tag für dich selbst zu nehmen. So einfach es klingt - regelmäßig praktiziert wird diese Übung dein Bewusstsein enorm erhöhen - du wirst es schnell selbst feststellen!
Es gibt bei der Meditation kein 'richtig' oder 'falsch'. Wichtig ist, dass du zur Ruhe kommst. Du wirst irgendwann den Moment erleben, in dem Stille eintritt, bei dem sich die Frequenz deiner Gedanken auf ein Minimum reduziert und du das Gefühl hast, deinen Körper nicht mehr zu spüren. Dann weißt du: Ich bin angekommen.
Weitere bekannte Meditations-Methoden, mit denen du experimentieren kannst, sind:
- auf die Flamme einer ruhig brennenden Kerze schauen - oder einen bestimmten, unbeweglichen Punkt in der Umgebung.
- konzentriert den Atem beobachten, das ein und aus - sowie auf die Lücke dazwischen.
- den Körper und die Gefühle genau wahrnehmen, ohne Absicht, ohne irgendetwas verändern zu wollen. Nur beobachtend.
- Stelle dir vor, wie im Bereich deines Gehirns eine Wolke entsteht, die jetzt alle überflüssigen Gedanken aufsaugt, sodass nur die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks übrig bleibt.
Es gibt auch CD's, MP3, Apps und Webseiten, die dir einen Einstieg und zahlreiche geführte Meditationen anbieten, ich kann dir zum Ausprobieren z.B.
7Mind empfehlen.
Für längere Meditationen ist es wichtig, eine bequeme Körperhaltung einzunehmen, bei der das Rückgrat möglichst aufrecht ist und unsere Füße einen guten Kontakt zur Erde haben. Und sich dann für eine Weile möglichst nicht mehr zu bewegen, denn dies fördert die Wahrnehmung der Stille. Für viele Menschen ist es hilfreich, die Augen zu schließen. Bei anderen wiederum geht das Gedankenkarussell dann erst recht los - daher lassen sie die Augen besser geöffnet und starren auf einen fixen Punkt. Das muss man einfach ausprobieren, nichts ist 'besser' oder 'schlechter' - jeder muss die für ihn am besten funktionierende Methode selbst herausfinden.
Wer das 'stillsitzen' nicht aushalten kann, kann sich auch ruhig und gleichmäßig zu bewegen, ohne über etwas nachzudenken. Beispielsweise bei einem Waldspaziergang oder einer Gehmeditation, bei der man ganz bewusst, bedächtig und in sich versunken vor sich hin schreitet. Das geht auch Zuhause, beispielsweise in einem großen Zimmer.
Zugegeben: Zu meditieren ist anfangs gar nicht so leicht. Denn unser Verstand ist wie ein Baby: Du willst ihn ins Bett bringen, aber er will lieber spielen! Der Verstand findet immer irgendein vermeintliches Problem oder eine interessante Idee, um die die Gedanken dann gerne kreisen möchten. Unser Verstand möchte, dass wir unablässig denken! Wenn du dies zulässt, wirst du nie zur Ruhe kommen.
Gedanken lassen sich nicht abschalten oder unterdrücken. Aber wir können lernen, ihnen für eine Zeit lang nicht mehr zu folgen, ihnen für eine Weile keine Aufmerksamkeit mehr zu schenken.
Dann, wenn wir unsere Wahrnehmung für die Wirklichkeit jenseits der Gedanken öffnen, tritt Stille ein. Und wir entdecken eine andere Dimension des 'Seins'. Die war schon immer da, sie ist unser natürlicher Zustand. Wir haben diese ursprüngliche und machtvolle Form unseres Seins jedoch vergessen, weil wir uns so lange von der Gedankenflut unseres Verstands ablenken ließen, bis wir dachten, unsere Gedanken seien die Realität.
MEHR zum Thema findest du im Unterpunkt:
Bist du an weiteren Themen wie diesem interessiert? Dann abonniere meinen
kostenlosen Fernlehrgang!
Dein FEEDBACK zu diesem Thema