Spritiwissen.de Wissen von A-Z

Einsamkeit

Einsamkeit ist eine Kehrseite der Freiheit

Dieses Thema kannst du dir auch als Podcast anhören:
Podcast: Einsamkeit

EinsamkeitEinsamkeit ist ein unangenehmes Gefühl, das jeder in kürzeren oder längeren Phasen seines Lebens erlebt.

Einsamkeit hat immer etwas mit den Beziehungen zu anderen Menschen zu tun. Empfindet man die Anzahl oder die Qualität von Beziehungen für sich als 'zu wenig', werden Phasen des Alleinseins oft als schmerzhaft empfunden. Man kann Einsamkeit auch als Warnsignal verstehen, das dir sagt: 'Du musst etwas tun!'

60% aller Menschen kennen das Gefühl der Einsamkeit und fühlen sich häufig, manchmal oder gelegentlich einsam. Dennoch ist Einsamkeit ein Tabuthema, über das nur ungern gesprochen wird. Wer einsam ist, spricht nicht gern darüber und möchte andere damit auch nicht belasten.

Einsamkeit und Depressionen

Hält das Gefühl von Einsamkeit über einen längeren Zeitraum an, kann dies zu körperlichen und psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen. Dann kann es zu Fragen kommen wie: 'Wozu stehe ich morgens überhaupt noch auf? Ich habe nichts, worauf ich mich freuen kann. Jeder Tag ist gleich!'

Körperlich gesehen geht längerfristige Einsamkeit oft auch einher mit Erschöpfung, Müdigkeit, Unausgeglichenheit, Schlafstörungen, Ängsten sowie Magen- oder Atembeschwerden.

Was Einsamkeit begünstigt

Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie wirken bis heute nach. Viele Menschen haben insbesondere in diesen Zeiten unter dem Gefühl von Einsamkeit gelitten. Die Digitalisierung und die sozialen Medien tragen ebenfalls häufig zur Einsamkeit bei, weil Kontakte vermehrt 'virtuell' auf einem Display anstatt 'live' vor Ort stattfinden. Da es hier viele Fakes und Betrug gibt, führt das bei Kontaktsuchenden vermutlich häufiger als früher zu Enttäuschungen und Frust.

Doch auch der Trend zum Homeoffice und der damit verbundene, fehlende Austausch mit Kollegen trägt bei vielen zum Gefühl von Vereinsamung bei. Weiter ist die Trennung vom Partner, der Tod des Partners oder z.B. der Auszug der Kinder aus dem Haus ein häufiger Grund dafür, sich in Folge einsam zu fühlen.

Auch Menschen, die in Rente gehen oder aufgrund von Krankheit oder Behinderungen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, leiden häufiger unter Einsamkeit.

Spiritueller Aufstieg

Menschen, die den spirituellen Aufstieg durchlaufen, sind im Endspurt fast immer allein. Am Ende bist du auf dich allein gestellt und ermächtigst dich selbst. Du ermächtigst dich selbst, Energien zu transformieren, sie wegzuschicken oder sie einfach stehenzulassen.

Der fehlende Partner

Manche von uns müssen eine längere Zeit allein und ohne Partner leben. Egal, was sie versuchen: Sie können zeitweise keinen geeigneten Partner finden oder eine längerfristige Partnerschaft halten, weil man sich nach kurzer Zeit wieder trennt.

Das ist dann meist frustrierend und kratzt am Selbstwertgefühl, weil man sich fragt: 'Was stimmt mit mit nicht, dass ich keinen Partner finde? Und mich anscheinend niemand zum Partner haben will?' Da kann man schnell meinen, für andere unattraktiv zu sein, außen vorzustehen, nicht dazuzugehören. Die Folge ist das unangenehme Gefühl von Einsamkeit.

Doch dienen solche Phasen aus Sicht deiner Seele nicht dazu, dich zu ärgern, sondern dir zu helfen, dich zu entwickeln. Auch, wenn du dir noch so sehr einen Partner an deiner Seite wünschst: Am Ende musst du ohnehin allein durchs Leben gehen. Für uns alle gilt es zu lernen, dass alles, was wir uns wünschen, dass alles, was wir brauchen, IN UNS liegt. Nicht außerhalb von uns oder in anderen Menschen. Mag sein, dass du dies nicht hören magst, weil du nun mal ein Bedürfnis nach Nähe, nach Geborgenheit, nach Liebe, Berührung und Sexualität hast. Nach gegenseitiger Unterstützung, nach gemeinsamen Erlebnissen, dem Teilen von Freude und Sorgen mit einem Partner. Liebe geben und empfangen zu wollen, ist eines unserer tiefsten Bedürfnisse.

Doch sind wir nicht (nur) zum Spaß auf der Erde - es geht auch um die Entwicklung unseres Bewusstseins. Und um ganz in deine eigene Kraft kommen zu können, gilt es zu entdecken, dass all diese Dinge, die du auf eine Partnerschaft projizierst, in Wahrheit alle in dir selbst vorhanden sind. Aber sobald du einen Partner an deiner Seite hast, schaust du weniger in dich selbst, sondern mehr auf deinen Partner und darauf, ob und was du von ihm bekommst. Und das behindert dann - je nach deinem Bewusstseinsgrad - deine eigenen Lernerfahrungen.

Die Wahrheit ist: Deine Seele braucht keinen Seelenpartner. Deine Seele ist vollkommen - und sich daher selbst genug. Solange du dies nicht auch in deinem irdischen Bewusstsein erkannt hast, bleibst du abhängig und unfrei. Du bleibst abhängig von Personen oder Umständen im Außen. Und die kommen und gehen - im Außen ist ständige Veränderung. Im Außen wirst du nie dauerhafte Freiheit oder Frieden finden.

Daher möchte deine Seele, dass du nach Innen schaust und die Eigenschaften und Qualitäten, die du in einem Partner suchst, in dir selbst entdeckst und dich daran erfreust. Dann bist du in diesem Aspekt 'erleuchtet', frei und ruhst sicher in dir selbst - egal, was um dich herum geschieht, wer kommt und wer geht. Erst dann kannst du wahrhaft lieben! Denn solange du die Liebe in anderen zu erfahren suchst, wirst du immer an ihnen festhalten wollen. Das aber hat nichts mit Liebe, sondern mit Bedürftigkeit zu tun. Und wenn andere dies spüren, verabschieden sie sich in der Regel von dir. Auch dies folgt dann einem höheren Plan - ohne dass den Betroffenen dies bewusst wäre.

Wenn du keinen Partner finden kannst, prüfe für dich, ob du die Liebe in dir selbst gefunden und entwickelt hast. Denn dies ist die Voraussetzung für eine langjährige, erfüllte Partnerschaft. Mehr dazu siehe hier: Beziehungen

Was tun bei Einsamkeit?

Zunächst gilt es anzuerkennen, dass du dich gerade einsam fühlst. Ein reifer und bewusster Umgang mit der Einsamkeit wäre, sich dieses Gefühls ganz und gar gewahr zu werden, sich Zeit zu nehmen und es zu fühlen. Alle unsere Gefühle wollen gefühlt werden - und nicht, dass wir von ihnen davonlaufen, sie ignorieren oder unterdrücken!

Sich abzulenken, mit Fernsehen, Filmen, Podcasts, Arbeit, Sport, Musik, dem Surfen im Internet und sozialen Medien, Computerspielen, Zigaretten, Alkohol oder Drogen: Das sind alles beliebte Strategien, um Gefühle von Einsamkeit nicht fühlen zu müssen. Doch unterdrückte Gefühle kommen zurück - und zwar im Laufe der Zeit immer stärker! Daher sind all diese Ablenkungsversuche nicht wirklich hilfreich.

Nachdem Einsamkeit, wenn sie denn auftritt, ausreichend lange 'durchgefühlt' wurde, stellt sich die Frage: 'Was würde dir jetzt guttun?'

Freizeit-Treffs.de
Wenn dir soziale Kontakte fehlen, Freunde, mit denen du dich austauschen kannst, gemeinsame Erlebnisse oder Reisen: Wie wäre es mit den Freizeit-Treffs? Dieses Projekt habe ich aufgrund der Erfahrungen mit Einsamkeit selbst gegründet, um Singles und Menschen, die sich allein fühlen, bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten zusammenzubringen.

Haustiere
Wenn du dich längerfristig in deinen vier Wänden allein fühlst: Wie wäre es mit einem Haustier, mit einem Hund oder einer Katze? Das sollte gut überlegt sein, weil du damit Verantwortung für ein Tier übernimmst. Doch sind Haustiere großartige Begleiter und sorgen dafür, dass wir uns auf unserem Lebensweg weniger einsam fühlen.

Wellness
Wenn dir körperliche Nähe und Berührung fehlt - wie wäre es mit einer Massage oder einem Wellness-Tag? Berührung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sorge im Rahmen deiner Möglichkeiten für dich - diesbezügliche Angebote gibt es genug! Auch beachte deine weiteren Bedürfnisse - siehe dazu auch meinen Artikel hier: Bedürfnisse.

Hobby oder Projekt
Das Gefühl von Einsamkeit wird begünstigt, wenn dir etwas fehlt, was dir wirklich Spaß macht. Hast du so etwas in deinem Alltag? Falls nicht, forsche, was dies künftig sein könnte! Ein Hobby oder Projekt, für das du dich begeisterst, bringt dich meist ganz automatisch mit anderen in Kontakt und sorgt für sozialen Austausch. Aber das kommt nicht von selbst oder vom Himmel gefallen: Du musst dich hinsetze und für dich ernsthaft erforschen, was dies sein könnte!

Es ist deine ENTSCHEIDUNG, dies zu tun oder nicht zu tun. Du bist immer auch für die Folgen deiner Entscheidungen verantwortlich. Lese oder höre dir auch meinen Beitrag über ZIELE an. Darin sage ich: 'Wer nicht weiß, was er will, bekommt auch nicht, was er haben könnte!' Da kann sich am Ende niemand über Einsamkeit beschweren, wenn er sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, diesen vorgeschlagenen Ansätzen ernsthaft nachzugehen.

Was ein Hobby oder Projekt angeht, ist deine Leidenschaft entscheidend. Wofür könntest du dich begeistern? Was könntest du in dieser Welt beitragen, was deiner Meinung nach fehlt oder wovon es 'zu wenig' gibt? Welchen Menschen könntest du helfen? Welche Art von Aktivitäten setzt Freude in dir frei?

Studien zum Thema Einsamkeit

Es gibt zwei Studien zum Thema Einsamkeit, die du dir hier kostenlos als PDF herunterladen kannst: 1. Bertelsmann Stiftung (Einsamkeit junger Menschen 2024) und 2. Techniker Krankenkasse (Einsamkeitsreport 2024)

Verwandte Themen: Depressionen * Selbstliebe * Sucht



Kostenloser Fernlehrgang - Jetzt starten!

Falls du mich unterstützen möchtest: Spende per PayPal oder Überweisung. Hintergrund: Warum kostenlos?

Dein FEEDBACK zu diesem Thema

nach oben  *  Quellennachweis
Nächstes Thema:  Elektronen